Wir sind weltweit aktiv. Unsere Projektauswahl zeigt Ihnen hier jeweils die wichtigsten Eckdaten. Die Filterfunktion bietet schnell Zugriff auf die für Sie interessanten Projekte.
Für Details zu diesem Projekt verweisen wir auf die entsprechende englischsprachige Seite.
Standorte: mehrere Standorte in verschiedenen Regionen Europas mit langen Windmessungen
Methode:
Projektion jeweils einjähirger Ausschnitte aus den Messdaten auf den gesamten Messzeitraum mit verschiedenen Verfahren und auf Basis verschiedener Referenzdaten
Ergebnisse:
Standort: Bosnien-Herzegowina
Ergebnisse:
Standort: West-Kanada
Ergebnisse:
Für Details zu diesem Projekt verweisen wir auf die entsprechende englischsprachige Seite.
Standort: kleiner Windpark in Thüringen
Lösung: komplexe Analyse von SCADA-Daten, parametrisch variierte Modellrechnungen
Gründe:
Ergebnis: Abschattungsverluste fast doppelt so groß wie im Vorwege berechnet
Standort: kleiner Windpark in Bayern
Methode:
Ergebnisse:
Standort: 200 MW-Projekt in Marokko
Problemstellung:
Die vorhandenen Windmessungen mittels Messmasten decken nur einen kleinen Teil der Rotorkreisfläche ab. Der Verlauf des Höhenprofils oberhalb der Maste ist ungewiss. Daraus ergibt sich eine signifikante Unsicherheit der Ertragsberechnung und erwartungsgemäß große Unterschiede zwischen den vorliegenden Wind- und Ertragsgutachten.
Lösungsmethode: Sodar-Windmessung über mehrere Monate
Ergebnisse:
Standort: mittelgroßer Windpark in Belgien
Lösung:
Kombination aus vielschichtiger Analyse von SCADA-Daten und Windmessung in der Umgebung; Verwendung von Reanalysedaten, Wetterstationsdaten und Produktionsindices
Ergebnis:
Die Anlagen zeigten deutliche Auffälligkeiten bei der tatsächlich erreichten Kennlinie, aber vor allem gab es in der Vergangenheit Verfügbarkeitsprobleme und eine Vielzahl von Drosselungen. Inzwischen wird die anzunehmende Leistungskennlinie erreicht. Sie zeigt allerdings noch immer Auffälligkeiten im Nennleistungsbereich, welche hinsichtlich der Anlagenermüdung näher analysiert werden sollte. Demgegenüber ist das Anlagenverhalten unter Abschattungsbedingungen im Windpark unauffällig.
Standort: mittelgroßer Windpark in Mecklenburg-Vorpommern
Lösung: vielschichtige Analyse der SCADA-Daten und Vergleich mit Modellrechnungen
Ergebnisse:
Standort: mittelgroßer Windpark in Hessen
Methode:
Ergebnisse:
Standort: Norddeutschland
Ergebnisse:
Standorte: zahlreiche Standorte in verschiedenen Regionen Deutschlands
Ergebnis:
Nach einer starken, aber systematischen Korrektur geben die Reanalysedaten Windrose, Häufigkeitsverteilung und Tagesgang des Windes an allen Standorten, außer den kleinräumig komplexen, in größeren Höhen sehr gut wieder.
Standort: Schwarzwald
Ergebnisse: